• Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • Sitemap

Quergeschrieben

Internet und Computertechnik

Sammelklage in Österreich – Unzufriedene Nutzer klagen gegen Facebooks Datensammelwut

April 19, 2015 by Erik

  • Österreicher will Sammelklage gegen Facebook anstoßen
  • Wiener Gericht muss über Zulässigkeit entscheiden
  • Rund 25.000 Facebook-Nutzer wollen klagen

Vor der ersten Anhörung zu einer Sammelklage gegen das soziale Netzwerk Facebook am Donnerstag in Wien hat sich der Initiator der Beschwerde kämpferisch und zuversichtlich gezeigt. Der Österreicher Max Schrems sagte, er hoffe auf einen „bedeutenden Prozess“ gegen datensammelnde US-Unternehmen. Die Klage behandle eine ganze Reihe von Sachverhalten. „Wir hoffen darauf, alle zu gewinnen.“

Der 27-Jährige wirft Facebook gemeinsam mit 25.000 weiteren Nutzern des Netzwerks zahlreiche Rechtsverletzungen vor, insbesondere das in seinen Augen nach EU-Recht unzulässige Sammeln persönlicher Daten. Außerdem moniert er, dass Facebook persönliche Nutzerdaten nicht vor dem Zugriff des US-Geheimdienstes NSA schütze. Die Kläger rund um Schrems fordern Facebook nun auf, die „Massenüberwachung zu stoppen“ und eine Unternehmenspolitik zum Schutz der Privatsphäre zu verfolgen, die jeder Nutzer verstehe.

Jahrelanger Kampf für Nutzerdaten

Schrems führt seit fast vier Jahren einen Kampf gegen die Ausbeutung persönlicher Daten im Internet. So wandte er sich bereits an die irische Datenschutzbehörde DPC, weil das soziale Netzwerk in dem Land seinen Europa-Sitz hat. Damit sorgte er dafür, dass sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) seit März damit befasst, inwieweit Google, Facebook und weitere Unternehmen die EU-Grundrechtecharta zum Schutz personenbezogener Daten beachten müssen.

In Wien geht es nun ab Donnerstag um die Zulässigkeit der Sammelklage, vor dem zuständigen Landesgericht für Zivilrechtssachen findet eine erste Anhörung statt. 25.000 Menschen, vor allem aus Europa, hatten sich seiner Klage angeschlossen, weitere warten darauf, später in das Verfahren einsteigen zu können. Schrems fordert für jeden Kläger ein symbolisches Schmerzensgeld in Höhe von 500 Euro.

Schrems geht es ums Prinzip

Schrems geht es dabei weniger um das Geld als ums Prinzip. In Europa existierten Gesetze zum Schutz der Privatsphäre, sagte er, aber sie würden nicht eingehalten. Im Kern gehe es nun darum, zu klären, ob sich Online-Unternehmen an die Regeln halten müssten oder ob sie „irgendwo im Wilden Westen leben“ und dort tun könnten, was sie wollten.

Auch eine Niederlage im Kampf gegen Facebook fände Schrems nach eigener Aussage äußerst „interessant“: Denn dann stelle sich die Frage, weshalb geltende Gesetze gebrochen werden dürften.

 

Adresse der Quelle:

http://www.focus.de/digital/

Posted in: Facebook Tagged: Datenschutz, Facebook, geht es, zum schutz

RSS WinFuture Top News

  • Nur für 3 Tage: Media Markt & Saturn starten die Weekend-Deals XXL Januar 15, 2021
  • Musikindustrie-Eigentor: Google ignoriert Takedowns gegen MP3-Ripper Januar 15, 2021
  • Trump-Regierung: Xiaomi landet auf der "schwarzen Liste" (Update) Januar 15, 2021
  • Stark reduziert: Neue Technik-Deals jetzt bei Media Markt & Saturn Januar 14, 2021
  • Samsung Galaxy S21, Plus & Ultra: Alles zu den neuen Smartphones Januar 14, 2021
  • Windows 10X: Single-Screen-Version erstmals ausführlich zu sehen Januar 14, 2021
  • Neu- und Bestandskunden: Netflix erhöht in Deutschland die Preise Januar 14, 2021
  • Microsoft verbessert neue Taskleiste für Windows 10 21H2-Update Januar 13, 2021
  • ProSiebenSat.1: Großer Investor zieht sein Geld schnell wieder ab Januar 13, 2021
  • WinFuture Update Pack: Aktualisierte Versionen jetzt verfügbar Januar 13, 2021

Share This Post

Tweet

Copyright © 2021 Quergeschrieben.

Omega WordPress Theme by ThemeHall