• Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • Sitemap

Quergeschrieben

Internet und Computertechnik

„Porndroid“: Trojaner-App erpresst Android-Nutzer mit Kinderpornos

Dezember 9, 2014 by Erik

Ein bislang kaum bekannter Virenforscher warnt in den USA vor einem besonders perfiden Android-Trojaner, der seine Opfer mit kinderpornografischem Material zu erpressen versucht. Zuerst lädt das Schadprogramm einschlägiges Material auf das Gerät des Nutzers und täuscht sodann eine Sperrung des Geräts durch das FBI vor.

Dem Sicherheitsforscher zufolge, der seine Identität hinter dem Pseudonym „Kafeine“ verbirgt, schleust sich die Malware von manipulierten Websites aus als App mit dem Titel „Porndroid“ auf Android-Handys ein. Seine Opfer animiert „Porndroid“ mit Versprechen von mehr Sicherheit und „extra Performance“ zur Installation. Das ist in diesem Fall nötig, weil der Schädling keine Sicherheitslücke ausnutzt, um sich zu installieren. Stattdessen setzen der oder die Entwickler der Software auf die freiwillige Mithilfe der Smartphone-Nutzer. Die muss sogar so weit gehen, dass der Anwender der App volle Administratorrechte einräumt.

Ist das erreicht, werden auf dem Bildschirm mehrere Vorschaubilder kinderpornografischer Videos angezeigt. Kurz darauf wird der Bildschirm gesperrt, und es erscheint eine Meldung, die vorgibt, vom FBI zu stammen. In dem Schreiben wird der Nutzer beschuldigt, verbotene pornografische Websites besucht zu haben. Screenshots und ein durch die Frontkamera aufgenommenes Foto seien an die Strafverfolgungsbehörden übermittelt worden. Außerdem wird der Verlauf der zuvor besuchten Websites angezeigt.

500 Dollar sollen die Opfer bezahlen

Die eigentliche Erpressung erfolgt, nachdem der Anwender auf diese Weise verunsichert wurde. Um weiteren Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, wird die Aufhebung der Sperre gegen Zahlung von 500 Dollar angeboten. Das Geld solle mit Guthabenkarten bezahlt werden, wie sie in amerikanischen Supermärkten erhältlich sind. Bisher scheint sich das Schadprogramm ausschließlich an Nutzer in den USA zu richten.

Android-Nutzer sollten sich vor derartigen Schädlingen schützen, indem sie keine APK-Installationspakete von unsicheren dritten Quellen annehmen. Vielmehr sollten sie in den Sicherheitseinstellungen ihres Geräts die Option „Unbekannte Herkunft – Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen“ deaktivieren. Auch das bietet noch keine absolute Sicherheit, der beste Tipp bleibt deshalb auch in diesem Fall wieder einmal: Achtsam sein!

Zur Internetseite:

http://www.spiegel.de/netzwelt

Posted in: Smartphones Tagged: Android, Malware

RSS WinFuture Top News

  • Dreist geklaut: So sieht der elektrische VW-Käfer-Klon aus China aus April 21, 2021
  • Samsung Galaxy S20 FE: Neues LTE-Modell mit Snapdragon statt Exynos April 21, 2021
  • Überraschung gelungen: Apple hat den iMac mit M1-Chip schon fertig April 20, 2021
  • Erster Solarstrom-Erzeuger kratzt an der Marke von 1 Cent/kWh April 20, 2021
  • Stark reduziert: Media Markt & Saturn starten neue Tiefpreis-Woche April 20, 2021
  • BGP: Vodafone hat fast eine Großstörung des Internets verursacht April 20, 2021
  • Windows 10: Neue Taskleisten-Funktion kurz vor der Fertigstellung April 20, 2021
  • Bitcoin und Ether erleben Kurssturz, Dogecoin setzt Höhenflug fort April 19, 2021
  • Revolution für Google: Android bekommt Windows-Standard-Funktion April 19, 2021
  • Samsung Galaxy A52 & A72: Premium-Ausstattung zum Spitzenpreis April 19, 2021

Share This Post

Tweet

Copyright © 2021 Quergeschrieben.

Omega WordPress Theme by ThemeHall