• Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • Sitemap

Quergeschrieben

Internet und Computertechnik

Gericht: Google-Suchergebnisse fallen unter freie Meinungsäußerung

Januar 10, 2015 by Erik

Ein US-amerikanisches Gericht hat bestätigt, dass die Ergebnisse einer Google-Suche als freie Meinungsäußerung gelten und das Unternehmen diese ordnen kann wie es will. Damit stellt sich die US-Rechtsprechung auf die Seite des kalifornischen Konzerns und damit auch gegen die Ansichten der europäischen Gerichte. In Europa sorgte jüngst das „Recht auf Vergessenwerden“ für zahlreiche Diskussionen, da Google von außen gezwungen wurde, Links zu bestimmten Informationen aus dem Index zu nehmen, damit diese nicht (so leicht) gefunden werden können. In den USA ist nun aber erneut ein Urteil gefällt worden, wonach die Google-Suchergebnisse mit freier Rede gleichzusetzen sind.

Unfaire Reihung?

Laut einem Bericht von Ars Technicawurde das Unternehmen aus Mountain View von einer Webseite namens CoastNews verklagt. Deren Besitzer war der Ansicht, dass Google unfairerweise seine Seite zu weit unten bzw. hinten einreiht, während sie auf Bing und Yahoo ganz vorne auftauchen. Das verstoße, so der Besitzer von CoastNews, gegen Anti-Kartell-Gesetze.

Dagegen ging Google per so genannten Anti-SLAPP-Antrag vor (Strategic Lawsuits Against Public Participation), damit lässt sich eine Klage bereits in einer sehr frühen Phase abwehren, wenn mit dem Vorgehen eine Bedrohung für die freie Meinungsäußerung besteht. Im aktuellen Fall ließ das Gericht dieses Vorgehen zu und verwies auf den Umstand, dass Google seine Suchergebnisse so ordnen könne, wie es das Unternehmen will bzw. für richtig hält.

1. Zusatzartikel zur US-Verfassung

Es ist nicht das erste Mal, dass Google unter Schutz des 1. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten (First Amendment) gestellt wird: 2011 untersuchte ein Ausschuss des US-Senats die Google-Suchergebnisse auf etwaige Monopolbedenken, auch die Handelskommission FTC nahm sich Google vor. Beide scheiterten beim Versuch, Google einen Verstoß nachzuweisen.

2012 hatte eine Studie zweier renommierter Rechtswissenschaftler festgestellt, dass Google zwar mit „komplexen Computer-Algorithmen“ arbeite, diese aber auf dem Urteilsvermögen menschlicher Techniker basierten, was wo in den Suchergebnissen zu finden sein soll, und somit auch unter freie Meinungsäußerung fallen. Google, Logo, SuchmaschineGoogle, Logo, Suchmaschine Quelle

2014-11-18T12:45:00+01:00Witold Pryjda

 

Quelle:

http://winfuture.de/

Posted in: Internet Tagged: dass google, freie meinungs, Google, Suchergebnisse

RSS WinFuture Top News

  • Dreist geklaut: So sieht der elektrische VW-Käfer-Klon aus China aus April 21, 2021
  • Samsung Galaxy S20 FE: Neues LTE-Modell mit Snapdragon statt Exynos April 21, 2021
  • Überraschung gelungen: Apple hat den iMac mit M1-Chip schon fertig April 20, 2021
  • Erster Solarstrom-Erzeuger kratzt an der Marke von 1 Cent/kWh April 20, 2021
  • Stark reduziert: Media Markt & Saturn starten neue Tiefpreis-Woche April 20, 2021
  • BGP: Vodafone hat fast eine Großstörung des Internets verursacht April 20, 2021
  • Windows 10: Neue Taskleisten-Funktion kurz vor der Fertigstellung April 20, 2021
  • Bitcoin und Ether erleben Kurssturz, Dogecoin setzt Höhenflug fort April 19, 2021
  • Revolution für Google: Android bekommt Windows-Standard-Funktion April 19, 2021
  • Samsung Galaxy A52 & A72: Premium-Ausstattung zum Spitzenpreis April 19, 2021

Share This Post

Tweet

Copyright © 2021 Quergeschrieben.

Omega WordPress Theme by ThemeHall